Neu bei SHC+CARE: Die Online-Ausweisfunktion (eID): Schnell, einfach und bequem von zu Hause identifizieren

Eine sichere Identifizierung der Antragsteller ist Voraussetzung für die Beantragung von eHBA oder SMC-B. Ab sofort ermöglicht SHC+CARE ihren Kunden die Nutzung der Online-Ausweisfunktion (eID).
Zurück
27.06.2023

Pressemitteilung vom 06.06.2023


Neu bei SHC+CARE: Die Online-Ausweisfunktion (eID): Schnell, einfach und bequem von zu Hause identifizieren
Augsburg, 06.06.2023: Eine sichere Identifizierung der Antragsteller ist Voraussetzung für die Bean-tragung von eHBA oder SMC-B. Ab sofort ermöglicht SHC+CARE ihren Kunden die Nutzung der Online-Ausweisfunktion (eID).


Um die eID-Funktion zu nutzen, benötigen Sie:


- einen Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion
- Ihre selbstgewählte, sechsstellige PIN
- ein Smartphone mit NFC Funktion oder Kartenlesegerät
- eine Software, z. B. die kostenlose AusweisApp2.


Wer die Voraussetzungen erfüllt kann sich ab sofort den Weg zur Postfiliale sparen und das Identver-fahren ganz bequem, schnell und einfach von zu Hause erledigen. Die persönliche Identifizierung in der Postfiliale ist selbstverständlich auch weiterhin möglich.


Sie erfüllen noch nicht alle Voraussetzungen zur Nutzung der eID? Hier finden Sie die wichtigsten Schritte zur Online-Ausweisfunktion:


1. So aktivieren Sie die Online-Ausweisfunktion
Um die eID nutzen zu können, muss diese auf ihrem Personalausweis aktiviert sein. Seit in Kraft treten des Gesetzes zur Förderung des elektronischen Identitätsnach-weises am 08.07.2017 werden Personalausweise immer mit einer Funktion zum elektronischen Identitätsnachweis (Online-Funktion) ausgegeben.
Sie können dies auch in einem Bürgeramt prüfen lassen und ggf. dort aktivieren las-sen. Zudem können Sie jederzeit mit einer Software für den Online-Ausweis, wie zum Beispiel der kostenlosen AusweisApp2, prüfen, ob Ihr Online-Ausweis aktiviert ist.
2. Setzen des PIN
Sie können Ihre PIN entweder direkt im Bürgeramt bei Abholung des Personalaus-weises setzen oder zu einem späteren Zeitpunkt mit einem Computer, an einem Bürgerterminal oder mit einem geeigneten Smartphone. Hilfe zum Setzen Ihres PINs erhalten Sie hier.
3. PIN vergessen oder verlegt
Sollten Sie Ihren PIN vergessen haben oder den PIN-Brief verlegt haben, können Sie kos-tenlos online einen PIN-Rücksetzbrief beantragen. Hierzu benötigen Sie eine deutsche Meldeadresse.


Über SHC+CARE
SHC+CARE ist Ihr kompetenter und vertrauenswürdiger Partner auf dem Weg zur Digitalisie-rung im Gesundheitswesen. Dank unseres Fachwissens und langjähriger Erfahrung können wir Sie erstklassig beraten. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ihnen den Einstieg in die Tele-matikinfrastruktur (TI) mit dem elektronischen Institutionsausweis (SMC-B) und dem elektroni-schen Heilberufsausweis (eHBA) der neuesten Kartengeneration 2.1 zu erleichtern. Dabei hilft Ihnen unser-Portal SHC+CARE. Dort können Sie nicht nur Ihre Institutionskarte und Ihren Heil-berufsausweis bestellen, sondern auch verschiedene Zusatzleistungen buchen. Sicherheit, Sup-port und Einfachheit stehen bei uns an erster Stelle.


Über die SHC Group
Die SHC Group ist ein unabhängiger, international tätiger Lösungsanbieter im Bereich Digital Payments und Digital Health.
2007 als Beratungsunternehmen gegründet, unterstützt die SHC Group Dienstleister, Händler, Start-Ups und Banken und liefert Innovationsstrategien und zukunftsfähige Lösungen und Dienstleistungen entlang der Digital Payment Wertschöpfungskette.
Im digitalen Gesundheitswesen ist die SHC Group nicht nur als einer von vier deutschlandweiten Herausgebern von Heilberufsausweisen und Institutionskarten tätig, sondern entwickelte und betreibt ebenfalls ein Kartenmanagementsystem für die gerätespezifische Security Module Card (gSMC-KT) für das Digital Health Kartenterminal.
Das SHC Group Team besteht aktuell aus ca. 50 Mitarbeitern und einem internationalen Netzwerk aus selbständigen Beratern – mit langjähriger Branchenerfahrung in leitenden Positionen.


Regine Weigel

Telefon: +49 (0) 151 578 345 06

Email: r.weigel@shc-care.de
https://shc-care.de/


Gender-Hinweis: Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in Pressemitteilungen oft das generische Maskulinum. Entsprechende Begriffe gelten grundsätzlich für alle Geschlech-ter. Die verkürzte Sprachform beinhaltet keine Wertung.