Anbindung von Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen mit der Security Module Card Typ B (SMC-B) Reha ab jetzt möglich

Zurück
18.01.2022

Anbindung von Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen mit der Security Module Card Typ B (SMC-B) Reha ab jetzt möglich

Mit der SMC-B ist es ab sofort auch Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen möglich an der Telematikinfrastruktur (TI) teilzunehmen. Die SMC-B Reha ist ein so genannter Institutionsausweis, der ab sofort exklusiv bei SHC+Care bestellt werden kann. Derzeit ist SHC+CARE der einzige Trusted Service-Provider (TSP), über den die Ausstellung der SMC-B für Ihre Institution erfolgen kann.

 

Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen können sich an die TI anschließen

Über die TI als Datenautobahn werden Krankenhäuser, Ärzte, Krankenkassen und weitere Leistungserbringer miteinander schnell und sicher vernetzt. Hierzu benötigen diese Institutionen neben einem Konnektor, dem Zugangsdienst und Kartenlesegeräten, einen so genannten Institutionsausweis, die SMC-B (Security Module Card – Type B) Reha.

Die SMC-B ist eine institutionsbezogene Smartcard und dient in der TI als Sicherheitsmodulkarte. Mit ihr authentifiziert sich eine innerhalb der Telematikinfrastruktur Institution mittels ihrer kryptographischen Schlüssel und Zertifikaten. Herausgeber der SMC-B für die Krankenhäuser, Krankenhausapotheken sowie Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen ist die DKTIG.

Die SMC-B Reha wird von der DKTIG für Einrichtungen, mit denen ein Versorgungsvertrag nach § 111 Absatz 2 besteht oder für Rehabilitationseinrichtungen der gesetzlichen Rentenversicherung, die Leistungen nach den §§ 15, 15a oder § 31 Absatz 1 Nummer 2 des Sechsten Buches erbringen, ausgegeben.

SHC+CARE als derzeit einziger Trusted Service-Provider (TSP) für die SMC-B Reha

Zur Identifikation innerhalb der TI benötigt jede Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtung mindestens eine SMC-B Reha.  Aus organisatorischen Gründen und, um Ausfälle zu kompensieren wird die Bestellung einer Ersatzkarte empfohlen. Pro Antrag können bis zu 20 SMC-B Karten bestellt werden. Wie viele SMC-B Karten in einer Einrichtung benötigt werden, hängt von den organisatorischen Gegebenheiten der jeweiligen Einrichtung ab und ist individuell zu ermitteln.

Die Bestellung der SMC-B Reha kann derzeit nur über einen TSP erfolgen. Jeder berechtigten Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen steht das webbasierte Antragsportal der SHC+CARE zur Verfügung.

Welchen Mehrwert bietet die SMC-B Reha den Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen

Im Bereich Rehabilitation ist vor allem die Kommunikation im Medizinwesen (KIM) ist interessant. Sie ermöglicht eine barrierefreie, authentische und sichere digitale Kommunikation zwischen Heilberuflern, Behandelnden, Leistungserbringerinstitutionen und Kostenträgern im deutschen Gesundheitswesen über die TI. Der Austausch von Informationen und Dokumenten kann schnell, einfach und sicher erfolgen. Zudem erlaubt der Anschluss an die TI den Zugriff auf medizinische Informationen via elektronischer Patientenakte (ePA) über den Patienten für eine einrichtungs-, fach- und sektorenübergreifende Nutzung.

Erfahren Sie hier mehr über die Anwendungen in der TI.

 

Über SHC+CARE

SHC+CARE ist Ihr kompetenter und vertrauenswürdiger Partner auf dem Weg zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Dank unseres Fachwissens und langjähriger Erfahrung können wir Sie erstklassig beraten. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ihnen den Einstieg in die Telematikinfrastruktur (TI) mit dem elektronischen Institutionsausweis (SMC-B) und dem elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) der neuesten Kartengeneration 2.1 zu erleichtern. Dabei hilft Ihnen unser Service-portal SHC+CARE. Dort können Sie nicht nur Ihre Institutionskarte und Ihren Heilberufsausweis bestellen, sondern auch verschiedene Zusatzleistungen buchen. Sicherheit, Support und Einfachheit stehen bei uns an erster Stelle.

Über SHC Stolle & Heinz Consultants GmbH & Co. KG

Die SHC Stolle und Heinz Consulting GmbH & Co. KG ist ein unabhängiges, international tätiges Beratungsunternehmen mit Fokus auf Digital Payments und Digital Health.

Seit 2007 unterstützt SHC Dienstleister, Händler, Start-Ups und Banken und liefert End-2-End Beratung entlang der Wertschöpfungskette. Im digitalen Gesundheitswesen ist SHC nicht nur als einer von vier deutschlandweiten Herausgebern von Heilberufsausweise und Institutions-karten tätig, sondern entwickelte und betreibt ebenfalls ein Kartenmanagement-system für die gerätespezifische Security Module Card (gSMC-KT) für das  Digital Health Kartenterminal.

Das Team besteht aus über 25 Mitarbeitern und einem internationalen Netzwerk aus selbständigen Beratern – mit langjähriger Branchenerfahrung in leitenden Positionen.

 

Regine Weigel
Telefon: +49 (0) 151 578 345 06
Email: r.weigel@shc-care.de

https://shc-care.de/

 

 

Gender-Hinweis:
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in Pressemitteilungen oft das generische Maskulinum. Entsprechende Begriffe gelten grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform beinhaltet keine Wertung.