elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird Pflicht

Zurück
04.10.2021

Ab 1. Oktober 2021 wir die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) für Zahnärzte und Ärzte verpflichtend

 

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ist die digitale Version der jetzigen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.
Durch eine Übergangsfrist hat sich der geplante Start für die eAU vom 1. Januar 2021 auf den 1. Oktober 2021 verschoben.
Ab diesem Termin sind alle Zahnärzte und Ärzte dazu verpflichtet, die eAU-Daten über den Kommunikationsdienst KIM an die Krankenkasse zu übermittel
n.

 

Die Digitalisierung der eAU: Das wird ab 1. Oktober 2021 für Zahnärzt*innen wichtig

 

Ab dem 1. Oktober 2021 sind die vertrags(zahn)ärztlichen Praxen verpflichtet, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen direkt an die Krankenkassen über die TI zu versenden.
Vorerst erhält der Versicherte nach wie vor eine AU in Papierform, die er wie gehabt an seinen Arbeitgeber weiterreicht.
Ab 2022 soll die Weiterleitung an den Arbeitgeber von den Krankenkassen übernommen werden. Für die eigenen Unterlagen bekommt der Arbeitnehmer zunächst weiterhin einen „Gelben Schein“ in Papierform.

 

Wie funktioniert die eAU und was wird hierfür benötigt?

 

Um für den Stichtag am 1. Oktober gerüstet zu sein, sollten Zahnarztpraxen und Arztpraxen sich auf die Umstellung gut vorbereiten und die notwendigen Vorkehrungen treffen.
Die technischen Voraussetzungen für die Zahnarztpraxen sind:
- ein Dienst für Kommunikation im Medizinwesen (KIM-Dienst), um die eAU übermitteln zu können
- ein Update des VSDM-Konnektors (Update zum E-Health-Konnektor)
- einen elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) bzw. für Zahnärzte einen elektronischen Zahnarztausweis, um die eAU elektronisch signieren zu können.

 

MIT SHC+CARE zu ihrem elektronischen (Zahn)Arztausweis

 

Der elektronische (Zahn)Arztausweis authentifiziert Zahnärzet und Ärzte gegenüber der Telematikinfrastruktur, um medizinische Anwendungen wie das
Notfalldatenmanagement (NFDM), elektronische Medikationspläne (eMP), elektronische Patientenakten (ePA) und ab 1. Oktober 2021 die elektronische
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) zu nutzen. Beantragen Sie Ihren e(Zahn)Arztausweis jetzt bei SHC+CARE und profitieren Sie von den aktuell kürzesten
Produktionszeiten auf dem Markt (10 Tage nach Freigabe durch die Kammer) -einfach, schnell, sicher. Die Ausstellung des elektronischen Zahnarztausweises
erfolgt über die zuständige Zahnärztekammer.Der e(Zahn)Arztausweis ermöglicht Ihnen neben dem Zugang zu den zahlreichen Anwendungen der TI
die rechtssichere Unterschrift und die damit einhergehende Verifizierung digitaler Dokumente. Bei SHC+CARE erhalten Sie den elektronischen (Zahn)Arztausweis der neuesten Generation 2.1.

 

Über SHC+CARE

 

SHC+CARE ist Ihr kompetenter und vertrauenswürdiger Partner auf dem Weg zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Dank unseres Fachwissens und
langjähriger Erfahrung können wir Sie erstklassig beraten. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ihnen den Einstieg in die Telematikinfrastruktur (TI)
mit dem elektronischen Institutionsausweis (SMC-B) und dem elektronischen Heilberufsausweis G2.1 (eHBA G2.1) zu erleichtern. Dabei hilft Ihnen unser
Service-portal SHC+CARE.Dort können Sie nicht nur den Krankenhausausweis und Heilberufsausweis bestellen, sondern auch verschiedeneZusatzleistungen
buchen. Denn Sicherheit, Support und Einfachheit stehen bei uns an erster Stelle.

 

Über SHC Stolle & Heinz Consultants GmbH & Co. KG

 

Die SHC Stolle und Heinz Consulting GmbH & Co. KG ist ein unabhängiges, international tätiges Beratungsunternehmen mit Fokus auf Digital Payments und Digital Health.
Seit 2007 unterstützt SHC Dienstleister, Händler, Start-Ups und Banken und liefert End-2-End Beratung entlang der Wertschöpfungskette. Im digitalen Gesundheitswesen ist SHC nicht nur als einer von vier deutschlandweiten Herausgebern von Heilberufsausweisen und Institutionskarten tätig, sondern entwickelte und betreibt ebenfalls ein Kartenmanagementsystem für die gerätespezifische Security Module Card (gSMC-KT) für das Digital Health Kartenterminal.
Das Team besteht aus über 25 Mitarbeitern und einem internationalen Netzwerk aus selbständigen Beratern – mit langjähriger Branchenerfahrung in leitenden Positionen.

 

 

Rebecca Kübel
Telefon: +49(0)151 111 497 31
Email: r.kuebel@shc-care.de
https://shc-care.de

Regine Weigel
Telefon: +49(0)151 57 83 45 06
Email: r.weigel@shc-care.de
https://shc-care.de

 

Gender-Hinweis: Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in Pressemitteilungen
oft das generische Maskulinum. Entsprechende Begriffe gelten grundsätzlich für alle Geschlech-ter. Die verkürzte Sprachform beinhaltet keine Wertung.